Die optimale Lösung für die Elektromobilität
Immer mehr Menschen schaffen sich für das eigene Heim passende Wallboxen an. Denn wer ein Elektrofahrzeug sein Eigen nennt, profitiert deutlich von den einfachen Lademöglichkeiten. Wir zeigen, warum eine Wallbox wichtig und hilfreich ist und welche Vorteile diese mit sich bringt.
Wallboxen sind Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge, welche bequem und einfach im eigenen Haushalt verbaut werden können. Diese bringen verschiedene Vorteile mit sich. Zum einen natürlich den Vorteil des deutlich schnelleren Ladens. Denn die Box wird in der Regel über einen Starkstromanschluss installiert und kann somit für Elektrofahrzeuge die benötigte Stromstärke sicher zur Verfügung stellen. Somit laden Fahrzeuge deutlich schneller als über den normalen Hausanschluss. Zudem bietet eine solche Box vor allem auch mehr Sicherheit. Denn die normalen Leitungen eines Hauses oder einer Garage sind nicht auf das Laden von Elektrofahrzeugen ausgelegt.
Der Ladevorgang dauert nicht nur länger, sondern belastet die Leitungen deutlich stärker. Die Gefahr von Schäden an den Leitungen steigt. Dies kann bei den einfach zu installierenden Wallboxen nicht passieren, da diese für den Strombedarf der Elektrofahrzeuge ausgelegt sind und hohe Sicherheitsstandards bieten.
Wer ein Elektrofahrzeug fährt, aber keine eigene Ladestation zu Hause hat, kann auf Dauer Probleme bekommen. Denn die Dichte an Lademöglichkeiten ist noch immer nicht hoch genug. Zudem ist es schwierig das Fahrzeug im Laufe des Tages ausreichend zu laden, wenn man mit dem Fahrzeug bei der Arbeit ist. Daher bleibt es häufig nur bei abendlichen Ladezyklen. Diese können zwar auch über die normale Steckdose gelingen, belasten aber, wie oben gesagt, die Leitungen enorm. Zudem ist es nicht möglich, spontan zu sein, wenn das Fahrzeug regelmäßig für acht oder mehr Stunden an die Ladung muss. Mit der Ladegeschwindigkeit einer Wallbox lässt sich ein normales Elektrofahrzeug innerhalb von rund 60 Minuten auf 80 Prozent seiner Akkuleistung bringen. Daher ist eine solche Lösung in der Regel zu bevorzugen.
Solche Ladestationen können sowohl in Einfamilienhäusern mit Garage oder Carport als auch in Mehrfamilienhäusern beispielsweise mit Tiefgarage verbaut werden. In jedem Fall sorgen solche Lademöglichkeiten für eine gesteigerte Attraktivität des Eigentums und tragen zur Wertsteigerung bei. Vor allem, wenn man sich vor Augen führt, dass in der gesamten EU ab 2030 die Zulassung neuer Verbrenner verboten werden sollen. Eine moderne Lade-Lösung direkt am Haus kann somit erhebliche Vorteile mit sich bringen.
Photovoltaik und Elektromobilität: Dank Wallbox ein perfektes Team
Die Installation von Wallboxen sollte immer von einem Fachmann vorgenommen werden. Denn hier ist in der Regel ein Starkstromanschluss notwendig, an welchen sich Laien nicht herantrauen sollten. Zudem ist es wichtig, zu überlegen, ob man nur die Box selbst installiert. Denn wer dies in einem Eigenheim plant, sollte überlegen, direkt noch einen Schritt weiterzugehen. Erst in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage kann eine solche Lade-Lösung ihr volles Potenzial entfalten. Wer sein Fahrzeug in Zukunft besonders kostengünstig laden möchte, sollte auf die Kraft der Sonne setzen. Die Kombination aus Elektromobilität, Solarenergie und einer eigenen Ladestation kann auf Dauer die Kosten für den Unterhalt eines Fahrzeuges auf ein Minimum absenken.